Text von Michaela Richter, n.b.k. Berlin

Katrin Winkler setzt sich in intensiven Recherchen und ihren daraus entstehenden Video- und Fotoarbeiten mit der Frage auseinander, wie historische Ereignisse und ihre Folgen mit visuellen Strategien und demonstrativen Handlungen im öffentlichen Bewusstsein gehalten werden und was die Sicht- oder Unsichtbarkeit einzelner Diskurse bedingt. Ihre künstlerische Forschung im Bezug auf Begriffe wie Monument, Erinnerung, Anerkennung und Verantwortung untersucht, wie Geschichte geschrieben wird, welche gesellschaftlichen Verhältnisse dahinterstehen und welches kritische Potential dabei formuliert wird. Dazu betrachtet Winkler komplexe politische Zusammenhänge aus verschiedenen Blickwinkeln und verbindet ihre filmische und fotografische Spurensuche u. a.mit Archivmaterialien, persönlichen Interviews und literarischen Zitaten. In ihren Künstlerbüchern tiger’s leap 1 + 2 (2009) versammelt sie diverse Aufnahmen aus Deutschland und Israel, darunter intime Porträts von Überlebenden der Shoah, Szenen rund um die Einweihung eines Holocaust-Mahnmals in Mittenwald in Bayern sowie antifaschistische Demonstrationen in beiden Ländern.

Der Titel der beiden frühen Serien geht zurück auf ein Zitat Walter Benjamins; mit dem „Tigersprung“ beschreibt der Philosoph eine Zuwendung zum Vergangenen, die nach dessen Aktualität sucht. Winkler stellt hier Einzelschicksale und privates Gedenken öffentlichen Repräsentationsformen von Politik und Protest gegenüber, um darüber nach den Konsequenzen totalitärer und repressiver Strukturen zu fragen sowie Strategien im Umgang mit diesen zu thematisieren. In den Farbfotografien der Serie Welcome to Dachau (2010) lenkt sie dagegen den Blick auf die medialen Bilder, die im Rahmen von Erinnerungskultur produziert werden: Im Fokus stehen bei einer Feier zum 65. Jahrestag der
Befreiung des Konzentrationslagers Dachau eingesetzte Großbildschirme und bestimmte darauf gezeigte
Veranstaltungsmomente. Genauestens orchestriert und im Massenmedium Film verbreitet, bilden sie einen eigenen symbolgeladenen visuellen Diskurs des Andenkens.

In den Fotografien der Slideshow to protect and to serve (2011) wiederum hält die Künstlerin Momente der Occupy-Bewegung in Los Angeles und Oakland fest. Die Szenen des kollektiven Aufbegehrens gegen Spekulationsgeschäfte und soziale Ungleichheit sind dem Bild dreier Polizist*innen vor Geldautomaten der Bank of America gegenübergestellt – ein kritischer Kommentar dazu, wem oder was hier eigentlich von Staatsseite schützend gedient wird. Zitate von Autor*innen wie Judith Butler und Angela Davis zur Protestbewegung begleiten die Präsentation zusätzlich.

Die Frage, welche Verbindungslinien es in der Gestaltung einzelner sozialer Kämpfe gibt, wurde später auch zentraler Bestandteil der 3-Kanal-Videoinstallation we don ́t just want a piece of the pie, we want the whole fucking bakery! (2013), die das Zeitschriften-Archiv sowie wichtige Orte und Protagonist*innen der Black Panther Bewegung vorstellt und davon berichtet, wie sich der Widerstand gegen die Unterdrückung afroamerikanischer Bürger*innen formierte. Analog dazu kommen Vertreter*innen aktueller politischer Initiativen, etwa zu Frauenrechten, zu Wort.

Winklers Projekt towards memory setzt ihre Beschäftigung mit den Themen Black Power, Feminismus, Kolonialität und Autonomie fort: Hier sprechen namibische Frauen, die ab 1979 während des namibischen Unabhängigkeitskampfes als Kinder in die DDR geschickt wurden und nach dem Fall der Mauer zurückkehren mussten, über ihre Ansichten diesbezüglich. Die 2-Kanal-Videoinstallation porträtiert ihre Schilderungen ebenso wie Gedenkakte anlässlich des Genozids an den Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht (1904–1908) und des 25. Jubiläums der Unabhängigkeit Namibias.

https://www.nbk.org/de/ausstellungen/messwithyourvalues

EN

Text von Ashley Hunt, California Institute of the Arts

What does it mean for an activist to turn to the tools of art in order to chart the historical traumas that structure the present? What does it mean for an artist to turn to the tools of activism in order to have their art do something more than what the art world often seems content to do?

Despite the differences of institution, discourse and discipline that separate the spheres of art and culture from those of political activism and organizing, it is not a new thing for many to find their work not fitting into the neat conventions of either. In the midst of anti-colonial struggles, struggles against racism, poverty, dispossessions of land, freedom, resources and life, the resources of poetry and documentary are vital to the resistance and world-making of social movement. Likewise, an art that fails to locate its audience, discourse and effects within a consciousness of those struggles risks simply affirming the hegemonic conditions that perpetuate them, hiding them within the invisible, the normal, or the tragic but inevitable.

The ethos of Katrin Winkler lies in precisely this messy area, crossing disciplinary values and distinctions. But what looks messy to the disciplines looks much more clear to one who shares her sense of the world, or to one who knows the histories of photography, graphic design, cinema, installation and archives that were forged in political struggle: in the discourses of “commitment,” of opposition to war, fascism and capital, and in critical solidarities — between the children of colonists and colonial resisters, between workers of the “first” and “third” worlds, or across lines of gender, race, class, religion or sexuality.

Winkler’s recent works often chart the social production and memories of revolutionary figures and organizations, the appearances their resistance and those of the state against them. In this way, her current work, “towards memory,” which mines the colonial and neo-colonial relations between Germany and Namibia, can be seen as a continuation of her previous project, “We don’t just want a piece of the pie, we want the whole fucking bakery!”, where images of immigrant rights protests and the Occupy Movement in the U.S. weave through research in radical archives and interviews with surviving members of the Black Panther Party for Self Defense, speaking to the colonial relations internal to the U.S. and its histories.

There is, however, another, less obvious content, one charting the edges of her own subject position, where it ends and another begins, as her singular authorship opens up to a plurality, with the voice and work of others. At once a collaborative artistic gesture and documentary convention, it is of equal importance an action of solidarity, where the ethic of “I see me in you and you see you in me,” which shakes the stability of hegemonic identities, fractures up channels of humanity, economies of life and radical possibility. As much as her mediums can be seen as photography, cinema, the archive and so on, what one might see here is also the material of social relations, the textures of memory and the connective tissues of solidarity.

https://blog.calarts.edu/2013/04/12/black-panther-minister-of-culture-emory-douglas-lectures-at-calarts/

further links:

https://www.e-flux.com/search?p[]=Katrin%20Winkler

https://savvy-contemporary.com/de/events/2019/kuenstlerinnen-residenzprogramm-lagos-berlin-1/

https://www.arsenal-berlin.de/forum-forum-expanded/archiv/programmarchiv/2017/programm-forum-expanded/installationen-nach-kuenstlerin/katrin-winkler/